Kunstvermittlung
Buchstaben-Druck im Gewölbekeller des Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus, Foto: C. Reichmuth.
„Kunst kann mehr“ – Leitgedanke unserer Vermittlungsarbeit
Die Kunstvermittlung ist seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen des Kunstmuseums Reutlingen. Denn: „Die Betrachter machen die Bilder“ (Marcel Duchamp) - ein Museum lebt nur mit seinen Besucher*innen und durch sie. Wir vermitteln die Inhalte unserer Ausstellungen und Sammlungen auf spannende, unterhaltsame und kreative Weise. So ermöglichen wir einen lebendigen Zugang zur Kunst. Besonders wichtig ist uns das Zusammenspiel von Kunstbetrachtung und praktischem künstlerischem Tun.
Im Sinne einer „Kunst für alle“ richten sich unsere Angebote an ein breites Publikum. Wir bieten Führungen und Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an. Vorträge, Künstlergespräche und Symposien bilden das Rahmenprogramm unserer Ausstellungen. Entdeckungsreisen zu Kunstwerken und Kreativwerkstätten, Kunstworkshops und Fortbildungen sind bei uns ebenso zu finden, wie Ferienprogramme und Kindergeburtstage. Die Kreativwerkstatt im Gewölbekeller des Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus bietet dafür eine Vielzahl von Möglichkeiten. An dieser Location, die dem neuen Holzschnitt gewidmet ist, steht das Drucken im Mittelpunkt. Das Herzstück unserer Werkstatt ist die originale Kniehebel-Druckpresse aus dem Atelier von HAP Grieshaber. Hier können große und kleine Besucher*innen praktische Druckerfahrung sammeln und eigene originale Kunstwerke fertigen. Seit der Eröffnung im Juli 2021 erfreut sich außerdem der neue Kunstvermittlungs- und Aufenthaltsbereich Baumhaus – Lounge & Art Space im Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus großer Beliebtheit. Das Baumhaus ist kostenfrei für Gruppen und Individualbesucher zu den Öffnungszeiten des Museums zugänglich und ist ein Ort, in dem die Besucherinnen und Besucher sich austauschen, unterhalten, entspannen, außerdem aktiv kreativ werden können und partizipativ und ansprechend Informationen zu verschiedenen Drucktechniken und dem Künstler HAP Grieshaber finden. In den Wandel-Hallen erweitern und vertiefen kreative Angebote wichtige Aspekte der aktuellen Ausstellungen, Künstler*innengespräche und Vorträge. Ein neues Kunstvermittlungs-Atelier steht seit 2021 für Workshops zur Verfügung.
Tradition haben auch unsere inklusiven Formate. Dazu gehören regelmäßige Veranstaltungsreihen sowie Kurse und zahlreiche kreative Projekte.
Wir verstehen das Museum als wichtigen außerschulischen Lernort. So ist unsere Kunstvermittlung von einer intensiven Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen geprägt. Vielfältige Bildungsmöglichkeiten im Rahmen eines Einzelbesuchs, eines Projekts oder einer langfristigen Kooperation können von den Einrichtungen wahrgenommen werden.
Unsere Tätigkeit in der Kunstvermittlung lebt von der Zusammenarbeit mit regionalen Bildungs- und Kulturträgern. Neben unseren langjährigen Kooperationspartnern, der Eduard-Spranger-Schule, der Jos-Weiß-Schule und der Peter-Rosegger-Schule gehören dazu beispielsweise die Jugendkunstschule und Musikschule der vhs Reutlingen, die Alzheimer-Beratungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes, die BruderhausDiakonie, das soziokulturelle Zentrum franz.K und die Agentur für unschätzbare Werte.
Das Kunstmuseum Reutlingen ist institutionelles Mitglied im Landesverband Museumspädagogik Baden-Württemberg e.V. (Regionalverband im Bundesverband Museumspädagogik e.V.) und dort gleichzeitig auch im Vorstand vertreten durch Kerstin Rilling, Leiterin der Kunstvermittlung. Eine Einblicke-Tagung des LVMP fand am 15. November 2022 im Kunstmuseum Reutlingen statt. Informationen dazu sind im Tagungsbericht zu finden.
Unsere Vermittlungsarbeit wird gefördert vom Freundeskreis des Kunstmuseums Reutlingen | Spendhaus e.V.